Ein Zusammenspiel von Elsheimer und Ingelheimer Lagen
Zusammen mit unseren Mitarbeitern bewirtschaften wir in Ingelheim und Elsheim insgesamt fast 490 ha Rebfläche. Für uns ist es wichtig selbst im Wingert zu stehen, denn Wein ist ein Produkt, dass nur mit Leidenschaft, mit Fleiß und mit Wissen zu einem wirklich guten Genussmittel werden kann. Alle Lagen werden in den nächsten drei Jahren für unser Bio-Siegel vorbereitet und bewirtschaftet.
Horn
Die Spitzenlage in Ingelheim umfasst eine Rebfläche von 22 ha. „Am Horn“ wurde als Lage 1570 das erste Mal urkundlich erwähnt und bezeichnet die in Rheinhessen vorspringenden Berge. Exposition West. Hauptbodenart Kalkstein.
Pares
Diese Ingelheimer Lage umfasst eine Rebfläche von 9 ha und war früher ein Viehtrift, deshalb auch der Name, denn das Wort „Parich“ heißt Pferd auf mittelhochdeutsch. Exposition West. Hauptbodenart Kalkstein.
Burgberg
Diese Einzellage in Ingelheim umfasst 38 ha und beruht auf der Oberingelheimer Burgkirche. Exposition Westsüdwest. Hauptbodenart Kalkstein, besondere Bodenart Löss.
Rheinhöhe
Diese Ingelheimer Lage umfasst 54 ha und der Name führt wahrscheinlich auf eine alte Lagenbezeichnung von 1387 her „an der rinhelden“ zurück, was „zum Rhein geneigter Hang“ bedeutet. Exposition Nordost bis Ost. Hauptbodenarten Flugsand. Besondere Bodenart Kalkstein.
Sonnenhang
Diese 88 ha große Südlage liegt in Ingelheim und hat ihren Namen durch die Lage erhalten. Exposition Westsüdwest. Hauptbodenart Löss. Besondere Bodenart Kalkstein.
Schlossberg
Die Einzellage beruht auf das angrenzende Ingelheimer Schloss und umfasst 72 ha. Exposition Ost. Hauptbodenart Löss. Besondere Bodenart Kalstein.
Bockstein
Diese Elsheimer Lage war einst ein Rastplatz an der alten Heerstraße und ist mit 142 ha einer der größten Rebflächen, die wir bewirtschaften. Exposition Süd. Hauptbodenart Löss. Besondere Bodenart Kalsteinlehm.
Elsheimer Blume
Diese Elsheimer Lage von 64 ha verdankt ihrem Namen entweder ihrem blumenreichen Gelände oder einer sehr ertragreichen Lage, denn „blum“ heißt auf mittelhochdeutsch „Ertrag“. Exposition Südwest bis Süd. Hauptbodenart Tonmergel Pelosol. Besondere Bodenart Kalstein.